Zum Inhalt springen
Logo MediationsZentrum e.V.
  • AngebotErweitern
    • Mediation und Konfliktberatung
    • Bildungsangebot
    • Gemeinwesen
    • Gewaltprävention
    • Vielfalt
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Kontakt
Mitgliederbereich
Logo MediationsZentrum e.V.

Über uns

Logo MediationsZentrum e.V.

Der Verein: Geschichte und Ziele

Der MediationsZentrum Berlin e.V. ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein mit dem Ziel, das Verfahren der Mediation bekannter zu machen und in der Gesellschaft zu verankern.
Wir wollen uns stark machen für eine offene, solidarische und handlungsfähige Gesellschaft und sind davon überzeugt, dass Mediation in vielen Lebensbereichen eine hilfreiche, bereichernde und nachhaltige Methode der Konfliktlösung ist. Wir wollen sie auch denjenigen ermöglichen, denen das aus finanziellen oder anderen Gründen auf dem freien Markt nicht möglich ist.

mehr lesen

Wir bieten Mediationen und Konfliktberatungen gegen eine sozialverträgliche und einkommensabhängige Vergütung an. Wir fördern Bildung und Information über Gewaltprävention und Mediation, insbesondere Gemeinwesenmediation in Bereichen wie Familie, Nachbarschaft und Arbeit, mit einem interkulturellen und diversitätssensiblen Fokus.

Wir organisieren Veranstaltungen für Mediator:innen und interessierte Bürger:innen. Wir initiieren transkulturelle Konfliktlösungs-Projekte und bieten neben Mediationen und Konfliktberatungen auch Trainings in Schulen, Nachbarschaft, Heimen, NGOs etc. an.
Unsere Projekte bieten vielseitige Möglichkeiten wie fachlichen Austausch, Weiterbildung und Vernetzung für Kolleg:innen innerhalb und außerhalb des Vereins.

Wir sind seit 2004 in der Dennewitzstraße 34 in Berlin Schöneberg aktiv und sind Mitglied im Bundesverband Mediation, BM eV.

  1. Erster Vorsitzender des Vereins ist Geerten Verheus
  2. Zweite Vorsitzende ist Beate Jaschik
  3. Unsere Kassenwärtin ist Doris Krock
  4. Veronika Brugger unterstützt den Vorstand als Beisitzende
  5. Signe Stein unterstützt den Vorstand als Beisitzende

Unsere Mediator:innen sind alle ausgebildet und zertifiziert nach dem MediationsGesetz und bringen eine vielfaltige Palette an Berufs- und Lebenserfahrungen ein.

Mitglied werden

Wir freuen uns über engagierte Kolleg:innen, die nicht nur mediieren wollen, sondern sich mit Herz, Verstand und Zeit in den Verein einbringen.

Als nach dem Mediationsgesetz ausgebildete Mediator:innen unterstützt ihr uns aktiv in der Ausgestaltung unserer Vereinsziele, bringt eure Kompetenzen und Lieblingsthemen ein und führt Mediationen in Co-Mediation durch. Für diese ehrenamtliche Arbeit bekommt ihr eine moderate Aufwandsentschädigung.

mehr lesen

In unseren regelmäßigen Mediator:innentreffen tauschen wir uns über unsere verschiedenen Arbeitsbereiche aus und bilden bei Bedarf eine vereinsinterne Intervisionsgruppe. Hier werden bei Speis und Trank aktuelle, spannende, lästige, dringende, wichtige und unwichtige Themen besprochen, und hier wird auch herzlich viel gelacht.

Wir erwarten von unseren Mitgliedern, dass sie neben den Vereinstätigkeiten regelmäßig an diesen Treffen teilnehmen, damit wir uns gegenseitig vertraut werden und gemeinsam die Vereinsziele umsetzen. Damit wir uns Kontroversen erlauben, damit wir in der Debatte das Beste erarbeiten und wir unsere ehrenamtliche Arbeit mit Freude und Leben füllen.

Mit dem Mitgliedsbeitrag von € 75 im Jahr unterstützst Du unsere Vereinsarbeit auch finanziell.

Wenn Du Interesse hast, uns kennenzulernen oder Mitglied zu werden, kannst Du dich nach einem kurzen Kennenlern-Gespräch als Aspirant:in registrieren lassen.

Ich habe Interesse

Den Verein unterstützen

Ihr habt nicht so viel Zeit wie ihr Lust hättet?
Dann gibt es zum Einen die Möglichkeit, sich als Fördermitglied zu engagieren und mit einem finanziellen Beitrag die Ziele und die Arbeit unseres Vereins zu unterstützen. Und wir freuen uns zum Anderen auch über jede Spende, durch die unsere Kosten mitgetragen werden.

Ich möchte spenden!


Die Mediator:innen im Verein


mit ihren Schwerpunkten und Stammberufen

Beate Müller

Diversität+Inklusion / Generationen / Teams

QiGong Lehrerin, Ausbilderin, Trainerin, Architektin

Franziska Müller

Mediatorin

Geerten Verheus

Familie, Partner- und Gemeinschaft

Psychologischer Berater, freier bildender Künstler
www.verheus.de

Veronika Brugger

Kommunikationswissenschaftlerin, Nachhaltigkeitsmanagerin

Bettina Dickson

Landschaftsplanung, Moderation, Mediation


Wolf Dieter Wust

Teamcoaching, Wirtschaftsmediation, Konfliktberatung

Dipl.-Kaufmann, Verlagskaufmann

Doris Krock

Dipl.-Physikerin

Rico Scholz

Personalreferent

Julia Borgwardt

Kommunikations-designerin

Selda Cingöz

Coach, Diplomjuristin


Axel Wäldele

Pädagoge, Industrieelektroniker

Jennifer Hammel

Organisationen Konflikt-Coaching, Supervision

promovierte Sprach-/ Kommunikationswissenschaftlerin

www.konflikt.berlin 

Grit Rother

internationale Beziehungen und interkulturelle Kommunikation

Politologin,
Teamleitung im Bereich der universitären Verwaltung 

 

Christine Ehlers

Kommunikationsberaterin,
Ethnologin

www.wert-erleben.de

Mandy Haufe

Mediatorin


Beate Jaschik

Gruppen und Teams, GFK

HR Beraterin, Coachin für Führungskräfte, Kommunikations-trainerin

Hartmut Zoll

Baumediator, Potential-entwicklungscoach
Vermessungsingenieur i.R.

www.zoll-mediation.net

Sepideh Fadakar

Apothekerin

Michael Hirschfeld

Mediator M. A., Vorsitzender Richter am Landgericht i. R., Schiedsrichter im Deutschen Sport-Schiedsgericht

Leonie Holkenbrink

Kommunikationsstrategin im Kreativ- & Kultursektor,

www.gutes-ohm.com


Katharina Stahlenbrecher

Diversity, Supervision

Theologin

www.intaqt.de

Jenny Scholl

Diversity, Kommunikation


Sozialwissenschaftlerin, Nachhaltigkeitsmultiplikatorin

Rashin Rejaei Mardhaki

Interkulturelle Mediation in diskriminierungssensiblen Kontexten

Coach, Supervisorin, Sprach- und Kulturmittlung

Katrin Hütz


Fachingenieurin Bauprojektmanagement Architektin

www.raumm.pink

Gabi Lachmann


Dipl.-Sozialpädagogin, Sonderschullehrerin

Signe Stein

Elder Mediation, Familie

Barrierefreies Bauen 

www.frei-raum-planen.de planen.de

Hannah Strohmeier

promovierte Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Bereich Global Health, HP psych.


Matthias Ganghofer

Familie, Gruppen, Kunst und Kultur


systemischer Coach


Kerstin Lucka

GFK

Pädagogin, Gfk-Coach, Supervisorin,
Kita- und Elternberatung

Chuck Menahem Kanafi

interkulturelle Med.,
Mittelstand/KMU,
altern. Familienformen

Botschafter (a.D.), Jurist

www.kanafilaw.com

Sophie Ratschow

Historikerin, promovierte Literaturwissenschaftlerin

www.mediation-ratschow.de

Paulina Schmid

Diversity & Interreligiöser Dialog

Bildungsreferentin, Projektkoordinatorin;

Wolfgang Sokoll

Rechtsanwalt, Wirtschaftsjurist

www.mediation-recht.net


Frank Milschewski

Syst. Busíness-Coach,
Vertrieb und Marketing im Buchverlag

Dorothé Kröger

Gemeinwesenberaterin , Mediatorin

Johannes Suhm

Darstellende Kunst, Mediator, Traumafachberater


www.johannessuhm.com

Madina Zulfacar

Diversity

Sozialarbeiterin, Familientherapeutin, systemischer Teamcoach, Supervisorin

www.kulturklarheit.de

MediationsZentrum Berlin e.V.

Dennewitzstr. 34
10783 Berlin-Schöneberg

info@mediationszentrum-berlin.de

Angebot

  • Mediation und Konfliktberatung
  • Bildungsangebot
  • Gemeinwesen
  • Gewaltprävention
  • Antidiskriminierung

Informationen

  • MediationsZentrum Berlin
  • Aktuelles
  • Über Uns
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Workshops und Trainings - Informationen anfragen

  • Dienstag, 2.12. 18:30 Uhr MEDIATOR:INNENTREFFEN für Mitglieder und Aspirant:innen
  • Mittwoch, 07.01.2026: 18:30 Uhr Neujahrstreffen für Mitglieder und Aspirant:innen
  • Donnerstag, 19.02.2026. 18:30 Uhr MEDIATOR:INNENTREFFEN für Mitglieder und Aspirant:innen

Anmeldung GFK

Nachricht an den AB Infrastruktur

Mitglied werden

Wir freuen uns über engagierte Kolleg:innen, die nicht nur Mediieren wollen, sondern sich mit Herz, Verstand und Zeit in den Verein einbringen.

Als nach dem Mediationsgesetz ausgebildete Mediator:innen unterstützt ihr uns aktiv in der Ausgestaltung unserer Vereinsziele, bringt eure Kompetenzen und Lieblingsthemen ein und führt Mediationen in Co-Mediation durch. Für diese ehrenamtliche Arbeit bekommt ihr eine moderate Aufwandsentschädigung.

In unseren regelmäßigen Mediator:innentreffen tauschen wir uns über unsere verschiedenen Arbeitsbereiche aus und bilden bei Bedarf eine vereinsinterne Intervisionsgruppe. Hier werden bei Speis und Trank aktuelle, spannende, lästige, dringende, wichtige und unwichtige Themen besprochen, und hier wird auch herzlich viel gelacht.

Wir erwarten von unseren Mitgliedern, dass sie neben den Vereinstätigkeiten regelmäßig an diesen Treffen teilnehmen, damit wir uns gegenseitig vertraut werden und gemeinsam die Vereinsziele umsetzen. Damit wir uns Kontroversen erlauben, damit wir in der Debatte das Beste erarbeiten und wir unsere ehrenamtliche Arbeit mit Freude und Leben füllen.

Mit dem Mitgliedsbeitrag von € 75 im Jahr unterstützst Du unsere Vereinsarbeit auch finanziell.

Wenn Du Interesse hast, uns kennenzulernen oder Mitglied zu werden, kannst Du dich nach einem kurzen Kennenlern-Gespräch als Aspirant:in registrieren lassen.

Ich habe Interesse

Den Verein unterstützen

Ihr habt nicht so viel Zeit wie ihr Lust hättet?
Dann gibt es zum Einen die Möglichkeit, sich als Fördermitglied zu engagieren und mit einem finanziellen Beitrag die Ziele und die Arbeit unseres Vereins zu unterstützen. Und wir freuen uns zum Anderen auch über jede Spende, durch die unsere Kosten mitgetragen werden.

Ich möchte spenden!

Der Verein: Geschichte und Ziele, Kooperationen

Der MediationsZentrum Berlin e.V. ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein mit dem Ziel, das Verfahren der Mediation bekannter zu machen und in der Gesellschaft zu verankern.
Wir wollen uns stark machen für eine offene, solidarische und handlungsfähige Gesellschaft und sind davon überzeugt, dass Mediation in vielen Lebensbereichen eine hilfreiche, bereichernde und nachhaltige Methode der Konfliktlösung ist. Wir wollen sie auch denjenigen ermöglichen, denen das aus finanziellen oder anderen Gründen auf dem freien Markt nicht möglich ist.

Wir bieten Mediationen und Konfliktberatungen gegen eine sozialverträgliche und einkommensabhängige Gebühr an. Wir fördern Bildung und Information über Gewaltprävention und Mediation, insbesondere Gemeinwesenmediation in Bereichen wie Familie, Nachbarschaft und Arbeit, mit einem interkulturellen und diversitätssensiblen Fokus.

Wir organisieren Veranstaltungen für Mediator:innen und interessierte Bürger:innen. Wir initiieren transkulturelle Konfliktlösungs-Projekte und bieten neben Mediationen und Konfliktberatungen auch Trainings in Schulen, Nachbarschaft, Heimen, NGOs etc. an.
Unsere Projekte bieten vielseitige Möglichkeiten fachlichen Austausch, Weiterbildung und Vernetzung für Kolleg:innen innerhalb und außerhalb des Vereins.

Wir sind seit 2004 in der Dennewitzstraße 34 in Berlin Schöneberg aktiv und sind Mitglied im Bundesverband Mediation, BM eV.

  1. Erster Vorsitzender des Vereins ist Geerten Verheus
  2. Zweite Vorsitzende ist Beate Jaschik
  3. Unsere Kassenwärtin ist Doris Krock
  4. Veronika Brugger, unterstützt den Vorstand als Beisitzende
  5. Signe Stein, unterstützt den Vorstand als Beisitzende

Unsere Mediator:innen sind alle ausgebildet und zertifiziert nach dem MediationsGesetz und bringen eine vielfaltige Palette an Berufs- und Lebenserfahrungen ein.

Raumnutzung

Stand Juli 2025

  • Anfragen immer per Mail an Hartmut Zoll, bitte keine Reservierungen ohne Rücksprache
  • Stundenweise Nutzung bzw. halbe Tage sind Mo – Fr. nur vormittags möglich, und können
    bei Bedarf für Vereinstermine storniert werden. Vereinstermine haben Priorität.
  • Eine Buchung können wir nur 1 Woche vor dem Termin verbindlich bestätigen, bei Buchung
    von ganzen Tagen am Wochenende: 1 Monat im Voraus
  • Die Nutzung des Mediationsraums ist pro Mitglied auf maximal 40 Stunden im Jahr begrenzt
  • Die Buchungen werden im Belegungskalender nur durch Hartmut vorgenommen.
  • Werden Buchungen weniger als 48 Stunden vor dem Termin abgesagt, ist die vereinbarte Nutzungsgebühr fällig.
  • Die Nutzenden übergeben die Räume in einem sauberen Zustand zurück.
  • Der Verein übernimmt nicht die Organisation der Reinigung.
  • Jede Nutzung kann nur durch Mitglieder beantragt werden und das beantragende Mitglied
    trägt die Verantwortung für die Nutzung und die Schlüsselübergabe.
  1. Für die Nutzung durch Mitglieder für z. B. eigene Mediationen, Beratungen oder
    Supervisionen bleibt wie folgt:
    a. bis zu 2 Stunden : € 15
    b. halber Tag (Nur am Wochenende buchbar) € 25
    c. ganzer Tag (Nur am Wochenende buchbar) € 45
  2. Für die Nutzung für Seminare oder Workshops:
    a. durch mindestens ein Mitglied € 45 / Tag
    b. aus dem professionellen Umfeld eines Mitglieds € 75 / Tag
    c. Fremdnutzung unter Verantwortung und Verwaltung eines Mitglieds € 100 / Tag
  3. Die Regionalgruppe Berlin Brandenburg des BM:
    a. Spende von €50 Pauschal oder bei weniger als 10 Teilnehmende € 5 p.P.
Eine Mediation durchführen von A bis Z
Information für Mediand:innen
Raumnutzung
Bezahlung und Abrechnung
Feedbackformular
Unsere Satzung

Sie möchten dem Verein spenden?

Wir machen unsere Arbeit ehrenamtlich und begleichen unsere Kosten zum Teil mit den Gebühren, die wir für unsere Mediationen erheben. Spenden sind dennoch immer sehr willkommen und notwendig für uns. Wir sind dankbar für Ihre Überweisung auf folgendes Konto:

Bankverbindung:

MediationsZentrum Berlin e.V.
IBAN: DE26 2859 0075 3122 6655 00
BIC: GENODEF1LER

Bei einer Spende bis einschließlich 300 € erkennt das Finanzamt im Allgemeinen den Einzahlungsbeleg als Spendenquittung an.
Bei einem höheren Betrag erhalten Sie von uns auf Anfrage bei finanzen@mediationszentrum-berlin.de eine gesonderte Spendenquittung.

Streit - Kommunikation - Trennung
Trennung - Umgang mit Kind - Kommunikation als Paar / als Eltern
WG - Wohnung und Garten - Nachbarschaft
Freundschaft - Zweckgemeinschaften
gerne unter "Bemerkenswertes" benennen

Bezahlung

inklusive Einzelgespräche!
€
inklusive Einzelgespräche !
€
inklusive Einzelgespräche
€

ABRECHNUNG

Deine Abrechnung schickst du gesondert an finanzen@mediationszentrum-berlin.de
Deine Abrechnung schickst du gesondert an finanzen@mediationszentrum-berlin.de

Schicke uns deine Wunschtermine, mit der Bestätigung kommt der Zoom-link.

Anmeldung

Bitte tragen Sie den Namen der Veranstaltung ein füllen das Formular vollständig aus.

Falls Sie mit mehreren Personen kommen, oder uns etwas mitteilen wollen.

AG Mietermediation

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus.

0/100 max. Wörter

Fragen an den Vorstand

Das MZ kennenlernen?

Wir brauchen einige Angaben und dann melden wir uns.

0/250 max. Wörter

Eine Mediation anfragen

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus.

0/100 max. Wörter

[ws_form id="10"]

Aktuelles

MediationsZentrum 2004–2024
Es gibt uns schon 20 Jahre!

Supervision für Mediator:innen Infos

Jeden 1. Montag im Monat
Mediationssprechstunde, 13:00-15:00 Uhr
Kooperation mit dem Interkulturellen Haus Schöneberg
Infos

25.11.2024
AG DIVERSITY (offen für Mitglieder und Interessierte) Anmeldung

02.12.2024
Das nächste Mediator:innentreffen, 18:30 Uhr
Wir bitten um Anmeldung

Termine – Aktuelles
  • Angebot
    • Mediation und Konfliktberatung
    • Bildungsangebot
    • Gemeinwesen
    • Gewaltprävention
    • Vielfalt
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Kontakt
Mitgliederbereich