Gemeinwesenmediation


Stadtteil

In diesem speziellen Bereich der Mediation trifft sehr Persönliches – unser privater Schutzraum, unsere Wohnung – auf Aussenstehendes – uns eher weniger vertraute Menschen, mit denen uns nur die zufällig gemeinsame Wohnumgebung verbindet. Durch den immer angespannteren Wohnungsmarkt – wir können nicht einfach weg – wirken Konflikte in diesem Bereich noch erdrückender.

Mit dieser besonderen Gemengelage „Mietermediationen“ haben wir umfangreiche Erfahrungen in langjähriger Kooperation mit Städtischen Berliner Wohnungsunternehmen.


Fähigkeiten und Kenntnisse von Konflikt-Verständnis bis Konflikt-Lösung sollten in der Gesellschaft verankert sein.

  • Stadtteilmediationsausbildung – anwendungsbezogene Qualifizierung von ehrenamtlichen Stadtteilmediator:innen für die mediative Arbeit im lokalen Umfeld
  • Ausbildung von Peermediator:innen und interkulturellen Multiplikator:innen (s.a. HeldenAkademie)
  • Schulmediationsausbildungen
  • Deeskalations- und Empowerment-Workshops für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Sozialen Arbeit, der Jugendarbeit, Beratungsarbeit, u.a.m.
  • Entwicklung von Lernstrategien für beispielsweise den Crashkurs Übersetzen in Mediationen für Sprachmittler:innen
  • Streitpunkt und Zuhörpunkt: (Bild)
    Zum Tag der Mediation oder bei Stadtteil-Festen ziehen wir mit unseren roten „Streitpunkten“ los, um öffentlich auf Mediation und Dialogfähigkeit aufmerksam zu machen
  • Vertrauensräume: (Bild)
    Dialogfähigkeit braucht Vertrauen – mit dieser Aktion öffneten wir Vertrauensräume zu verschiedenen Themen online und live im Park, z.B.:
  • „Wem gehört der Park?“ (Bild)
    Als Reaktion auf die zunehmende Kriminalität im benachbarten Gleisdreieck-Park gingen wir in den Diskurs mit Anwohner:innen
  • Straßenfeste (Bild Bühne)
    Wir informieren und werben für eine gewaltfreie Umgangsweise
  • mehr … (ausklappen Archiv)
  • Vereine, NGOs
  • Bezirksämter, Senatsstellen
  • Soziale Träger
  • Schulen, Kitas
  • Beratungsdienste
  • Hilfsorganisationen
  • Ehrenamtskoordinator:innen
  • Nachbarschaftszentren
  • Kultureinrichtungen, -vereine
  • Städtische Wohnungsunternehmen