Mediation und Konfliktberatung
Mediation ist eine auf Freiwilligkeit basierende Form der Vermittlung in Konflikten. Parteien können ihre Anliegen und Perspektiven in einem strukturierten und geschützten Rahmen äußern. So können sie Missverständnisse klären und selber gemeinsame, zukunftsträchtige Lösungen erarbeiten.
Wie könnte Ihnen eine Mediation helfen?
Die Begleitung durch allparteiliche Mediator:innen ermöglicht eine Kommunikation, die den Konflikt ganzheitlich und auch die Perspektiven von allen Beteiligten betrachtet. Sowohl Beziehungs- als Sachaspekte werden dabei beleuchtet. Das Ziel ist, dass beide Parteien mit einer von ihnen selbst erarbeiteten, gewinnbringenden Lösung in die Zukunft gehen. Im Vergleich zu einem Gerichtsverfahren ist Mediation zudem zeit- und kostensparend.
Mediation ist vertraulich. Alles Besprochene bleibt in einem begrenzten und sicheren Raum.
Die Lösung wird in einer Mediation freiwillig und einvernehmlich verabredet. Sie gilt als vereinbart, wenn beide Seiten aus freiem Willen zustimmen.
Und wenn die andere Seite nicht mitmachen kann oder will?
Für Einzelpersonen bieten wir Konfliktberatungen an. Hier können Sie Ihren Standpunkt und Ihre Interessen ordnen und mögliche Konfliktlösungen ausloten. Eventuell kann auch eine sogenannte Stellvertretermediation zu einer Klärung beitragen.
Wir sind für alle da
Unser Anliegen ist es, Menschen in allen Lebenslagen, mit allen Identitäten und Biographien eine Konfliktklärung zu ermöglichen. Unsere Vergütungen sind so gestaltet, dass Mediation für alle erschwinglich ist. Unsere allparteilichen und ehrenamtlichen Mediator:innen bringen eine Vielfalt an Lebenserfahrungen, beruflichen Kompetenzen und Sprachkentnissen ein und bekennen sich zu kultureller Offenheit.
Wann ist Mediation nicht das richtige?
In einer Mediation blicken wir konstruktiv in die Zukunft. Ereignisse aus der Vergangenheit können zwar eine Rolle spielen und sicherlich auch angesprochen werden, aber Mediation ersetzt keine therapeutische Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse. Sie ist nur erfolgreich, wenn alle Parteien freiwillig und selbstverantwortlich teilnehmen können und bereit sind, ihre Interaktion zu ändern. Bei Substanzmissbrauch, gravierenden psychologischen Störungen oder Fremdbestimmung ist Mediation eher nicht geeignet. Auch wenn nur ein bestimmtes Ergebnis angestrebt wird und keine Offenheit für Alternativen besteht, ist Mediation nicht der richtige Weg. Bei Fragen dazu, beraten wir Sie gerne.
In welchen Fällen hilft eine Mediation?
Mediation kann bei den unterschiedlichsten Konflikten eingesetzt werden. Wenn der Streit noch nicht zu hoch eskaliert ist und eine gemeinsame Zukunft eine Rolle spielt und wenn es bei den Parteien eine Bereitschaft zur Veränderung gibt.
- in der Nachbarschaft oder in Hausgemeinschaften;
- unter Kolleg:innen, im Verein oder in Teams;
- bei erlebter Diskriminierung, Ausgrenzung oder Mobbing;
- in Freundschaften und Gemeinschaften;
- in der Familie, wenn es z.B. um ein Erbe oder den Kontakt zwischen Generationen geht;
- in Paarbeziehungen vor oder nach einer Trennung
und bei vielen anderen Gelegenheiten.
Wie läuft eine Mediation bei uns ab?
Im Mediationszentrum führen wir alle Mediationen mit zwei Mediator:innen durch. Zunächst bekommen alle Parteien die Gelegenheit, ihre jeweilige Sicht auf das Anliegen und ihre Ziele für die Mediation auszusprechen. Unklarheiten und Missverständnisse werden angesprochen, Wünsche werden gehört. Es kristallisieren sich Hauptthemen heraus, diese werden vertieft und es entsteht Klarheit über den Kern des Konflikts. Der Prozess fördert einen Perspektivwechsel, der wiederum ermöglicht eine Öffnung für eine gemeinsame und nachhaltige Lösung. Diese wird in einer Vereinbarung festgehalten, die die Beteiligten bestätigen. Es braucht im Durchschnitt zwischen 4 und 6 Sitzungen, die Parteien bestimmen selbst wann sie die Mediation beenden möchten.
Eine Mediation oder Beratung anfragen.
Sie vermuten, dass Sie von einer Mediation beim Mediationszentrum Berlin profitieren könnten?
Rufen Sie uns an, auf unser Falltelefon 0157 8134 5674, oder füllen Sie das Kontaktformular aus.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück und klären in mit Ihnen und mit der anderen Partei oder den anderen Parteien, ob Ihr Anliegen sich für eine Mediation eignet, ob alle Beteiligte freiwillig teilnehmen können und sprechen über Termine und Vergütung. Sie bekommen eine Antwort auf alle Ihrer Fragen.




